In ihren materialreichen Installationen nutzt die Künstlerin Linda Weiß taktile Praktiken wie das Fermentieren und Kompostieren, um gemeinsam mit mehr-als-menschlichen Kollaborateur*innen wie Pilzen und Bakterien geteilten Raum in einem direkten Austausch zu befragen. Durch Beobachtungen, eigene Versuche im Feld und eine Faszination für Metabolismus folgt sie in ihren Arbeiten Spuren von Irritationen im zwischen- und (nicht-)menschlichen Miteinander. Über sogenannte Dockingstations bindet Weiß in Arbeiten wie der Raum-Klang-Installation Looking for Medusa (2023; entstanden gemeinsam mit Nina M. W. Queissner) menschliche Betrachter*innen mit in diesen Prozess ein und verdeutlicht dadurch ihre eigene Körperlichkeit als inhärenten Teil von rhizomaren Strukturen. Sie versteht diesen Kreislauf als eine Form der Anthropologie, die nicht mehr als ein rein menschliches Unterfangen verstanden werden kann und die Idee eines individuellen Organismus – ganz im Sinne der Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing – hinter sich lässt:
Text: Sonja Maria Borstner
(…) We’re used to an idea of individual organisms – humans and nonhumans – that may interact with others because they can’t develop, they can’t become who they are, without these other organisms.
CV
2022–2022
Meisterschülerin, Weißenhofprogramm,
Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,
betreut von Antonia Low, Susanne M. Winterling, Alison Sperling
2019
Diplom Freie Kunst,
Hochschule für Gestaltung Offenbach,
betreut von Susanne M. Winterling, Marc Ries
2012–2019
Freie Kunst,
Schwerpunkt Bildhauerei, Soziologie der Medien,
Hochschule für Gestaltung
2009-2012
Kunstpädagogik (bis 6. Semester), Soziologie (bis 4. Semester), Goethe Universität, Frankfurt
2021-2023
Lehrbeauftragte im Bereich Kunst, Intermediales Gestalten, Architektur & Design,
Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,
gefördert durch das Mathilde-Planck-Stipendium des Landes Baden-Württemberg
seit 2015
Teil des Kollektivs Blockadia*Tiefsee
Stipendien
2025
Rechercheförderung, Stadt Stuttgart
2024
Rechercheaufenthalt (AiR), Almresidency, bayerisches Voralpland
2023
Stipendium, Kunststiftung Baden-Württemberg
Keramik-Werkstattstipendium, Künstlerhaus Stuttgart
Stipendium, NEUSTARTplus, Stiftung Kunstfonds, Bonn
2022
Arbeitsstipendium, Kunstfond d. Bürgerstiftung Stuttgart
1-monatiger Arbeitsaufenthalt (AiR), BigCi, Wollemi National Park, New South Wales, Australien
3-monatiger Arbeitsstipendium (AiR), CEAAC, Straßburg, Frankreich, gefördert durch Kunststiftung Baden-Württemberg, Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg, Institut Français Stuttgart, CEAAC (Centre Européen d’Actions Artistiques Contemporaines), DRAC Grand Est, Region Grand Est.
2021
Projektförderung, Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg
2020
Projektförderung, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Hessische Kulturstiftung
2019
Projekt Kunst im öffentlichen Raum (AiR), Global Youth Culture Forum/UCLG, Jeju, Süd-Korea
2018
Rechercheaufenthalt, Global Youth Culture Forum/UCLG, Jeju, Süd-Korea
Ausstellungen (Auswahl)
2025
05-08 looking for a place to hide, mit Susanne M. Winterling, Parrotta Contemporary Art, Burg Lede (Gruppe)
02-03 AlmResidency #9, Lothringer 13 Halle, München (Gruppe)
2024
05-07 Blob! Parasiten, Symbionten und andere nichtmenschliche Akteure. Ein kollaboratives Kunstprojekt, Kunstverein Neuhausen, Fildern (Gruppe)
2023
10-11 Misfortune must be fought back, Kunsthaus L6, Freiburg (Gruppe)
06/23-01/24 Looking for Medusa, in Kooperation mit Nina M. W. Queissner, Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt (Solo)
04 Ein Herz ist, Oberwelt e. V., Stuttgart (Gruppe)
2022
11 etwa faustgroß, Villa Merkel, Esslingen (Gruppe)
2021
11/21-03/22 Wachsende Formen. Organische Prozesse in der Kunst, Kunstmuseum Heidenheim (Gruppe)
04 Sieben, AKKU, Stuttgart (Gruppe)
2020
10 Quantified Selves: Vulnerable Bodies, Space One, Seoul, Süd-Korea, und Basis e. V., Frankfurt (Gruppe)
05 Mañana es Tuya #1, Kunstverein Mañana Bold e. V. (Gruppe)
2019
12 get well soon, Kunsthaus Nürnberg (Gruppe)
2018
07 body / tech, Museum für angewandte Kunst, Frankfurt (Gruppe)
Ausstellung als Teil
von Blockadia*Tiefsee (Auswahl)
2025
05-08 looking for a place to hide, Parrotta Contemporary Art, Burg Lede (Gruppe)
04-08 Fixing Futures, mit Blockadia*Tiefsee, Museum Giersch, Frankfurt (Gruppe)
05-09 Habitate. Über_Lebensräume, 16. Triennale Kleinplastik Fellbach, mit Blockadia*Tiefsee, Alte Kelter Fellbach (Gruppe)
2023
06-10 Hausputz! Und andere Visionen für das Museum Kurhaus Kleve, Museum Kurhaus Kleve
2021
02/21-01/22 Soil Strings – Commoning und Kompost, Synnika, Frankfurt
2019
09 Blockadia*Tiefsee, kit@ntnu, Trondheim, Norwegen
2017
10 Blockadia*Tiefsee, Generali Foundation, Museum der Moderne, Salzburg, Österreich
01 Blockadia*Tiefsee, Kunstverein Freiburg, Freiburg
Publikationen, Texte
Weiß, L. (2024) 'Schön mit Dir', in Misfortune must be fought back, Stuttgart: Kunststiftung Baden-Württemberg, pp. 21-36, 65-80.
Blockadia*Tiefsee (2024) We are swimming in worm tea. poster publication #4, Kleve: Kunstmuseum Kurhaus Kleve.
Weiß, L. (2023). A vase is a vessel, even a cocoon, Strasbourg: CEAAC, Centre européen d'actions artistiques contemporaines.
Sperling, A. (2023) 'Sehnsüchte. Prozessstufe II', in etwa faustgroß, Stuttgart: Academy of Art and Design Stuttgart.
Wagner, E. and Weiß, L. (2022) 'Wish I could be part of that world', in Kristen sichtbar machen. Dialoge zwischen Wissenschaft, Kunst und Design. Wiesbaden: Springer Verlag, pp. 193–204.
Weiß, L. (2020). 'tuck your tailbone', in Quantified Selves: Vulnerable Bodies, Frankfurt/Seoul: self-published.
Workshops, Screenings, Gespräche (Auswahl)
2024
08 Sound Piece: Zärtlich geht die Welt zu Grunde: Still Looking for Medusa, Collaboration with Nina M. W. Queissner, broadcast on radia.fm network
07 Workshop on community-based economies with Timo Wans (MYZELIUM), Part of the exhibition BLOB!, Kunstverein Neuhausen/DE
2023
11 Crystal workshop with Dr. Wolfgang Olbrich (Material sScientist, Stuttgart). Part of exhibition Looking for Medusa, Senckenberg Naturmuseum Frankfurt/DE
2022/2023
09 Field trip and workshops at Floating University, Berlin, Collaboration with Antonia Low, part of Mathilde Planck Program
07 Wormery workshops as member of Blockadia*Tiefsee, part of the exhibition Hausputz!, Kunstmuseum Kurhaus Kleve/DE (ongoing series since 2016)
2022
12 Artist Talk at Open Days, BigCi, Wollemi Nationalpark/AUS
10 Screening Only Lovers Left Alive (dir. Jim Jarmusch) and discussion with Barbara Wild, (Psychiatry, Nürtingen-Geislingen University). Collaboration with Jochen Wagner and The Local Cinema, Esslingen. Part of the exhibition etwa faustgroß, Villa Merkel, Esslingen/DE
2021
06 Bodies of water, research contribution with Sarah Reva Mohr. Symposiums Waterworlding, reflecting on multiple waters, Phillips University Marburg/DE
2020
11 The semiotics of slime: Workshop lecture with Sarah Reva Mohr. Norwegian University of Science and Technology, Trondheim/NO